Was will ICH? Was willst DU? Was wollen WIR?
- 1. Was heißt Karriere für mich?
- Welche Karriereform ist für mich die richtige?
- Wie möchte ich meine Karriere gestalten?
- 2. Welches Lebensmodell passt zu mir?
- Welches Familienmodell möchte ich leben?
- Wie möchte ich es konkret gestalten?
- 3. Wie kann ich Beruf und Familie verbinden?
- Wie können wir Beruf und Familie verbinden?
- Was erwarte ich von meiner Partnerin/von meinem Partner?
- Worauf muss ich/müssen wir – beruflich und/oder privat – (zeitweise) verzichten?
- Was bekomme ich, was bekommen wir stattdessen?
- 4. Dialog: Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Familienarbeit – wer macht wann wie viel?
- Vorrang einer Karriere?
- Doppelkarriere?
- Gemeinsame Elternschaft?
- Vollzeit/Teilzeit?
- Modell 50/50
- 5. Rollenbilder/Rollenzuschreibungen und deren Bewertung
- Hausmann oder Alleinernährer (Versorger)?
- Karrierefrau oder Zuverdienerin?
- Beruflich erfolgreiche Mütter werden immer noch als Rabenmütter bezeichnet.
- Männer, die sich aktiv um die Familienarbeit kümmern, werden noch allzu oft als Weichei bezeichnet.
- 6. Unternehmen profitieren von echten familienorientierten Maßnahmen. Familienorientierte Maßnahmen
- stärken die Bindung der Beschäftigten (Humankapital) an das Unternehmen
- wirken positiv auf die Motivation, Identifikation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- senken die Fehlzeiten und Krankheitsquote
- erhöhen die Leistungen der Mitarbeitenden
- senken die Personalbeschaffungskosten der Unternehmen
- reduzieren die Qualifizierungskosten der Unternehmen durch frühe Rückkehr der Freigestellten
- erleichtern Standortwechsel und Auslandentsendungen von Mitarbeitenden
- steigern die Attraktivität des Unternehmens für BewerberInnen
- 7. Elternzeit und Elterngeld – Pflegezeiten von Angehörigen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Elternzeit/Pflegezeit)
- Finanzielle und formelle Bedingungen (Elterngeld)
- Welches Elternzeit-Modell passt zu uns?
- Anmelden der Elternzeit (Pflegezeit) im Unternehmen
- Gespräch mit dem Chef/der Chefin
- Rückkehr nach der Elternzeit (Pflegezeit)
- Planung
- Kontakt zum Unternehmen halten
- Erhalt der Qualifikation