Zeit des Wandels
Die traditionelle Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen gilt nicht mehr. Frauen wollen mehr Beruf und Männer wollen mehr Familie. Ein partnerschaftliches Lebensmodell ist der Wunsch vieler Paare.
Doch wie wird aus einem Wunsch Wirklichkeit? Die Realität zeigt, dass viele Paare (spätestens) mit der Geburt des ersten Kindes in traditionelle Rollenmuster zurückfallen. Obwohl sie das nie wollten.
Anspruch und Wirklichkeit
Woran scheitern so viele Paare? Warum bleiben so viele Frauen länger zuhause als ursprünglich gewollt und warum arbeiten Väter mehr als Singles? Warum verzichten immer noch so viele Männer auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Familienleben und Frauen auf eine gleichberechtigte Teilhabe im Beruf?
Die Gründe sind vielfältig: Mangel an geeigneter Kinderbetreuung, Mangel an qualitativen Teilzeitarbeitsplätzen, Mangel an wirklich familienorientierten Unternehmen, Mangel an Vorbildern, um nur die Schlaglichter zu nennen. Dazu kommen tief verankerte Rollenbilder, die durch gesellschaftliche Vorgaben – Stichwort: Ehegattensplitting – gefestigt werden. Und eine enorme Verdichtung der gesamten Arbeitswelt, deren Hauptmerkmal Zeitnot ist.
Dialog
Nur sehr wenige Paare besprechen vor der Familiengründung, wie mit den jeweiligen Berufen in Zukunft umgegangen werden soll oder wie ein partnerschaftliches Lebensmodell konkret umgesetzt werden kann.
Beim Elterngeld entscheiden sich Paare in der Regel für die Variante:
zehn Monate SIE zwei Monate ER. Danach wird all zu oft nicht mehr aktiv entschieden. Denn bei der nächsten Weichenstellung findet fast wie selbstverständlich ein Wechsel vom partnerschaftlichen Modell hin zum eher traditionellen Lebensmodell statt. Viele Paare sprechen nicht über das angestrebte neue Lebensmodell mit all seinen Anforderungen und auch Verunsicherungen, sondern beugen sich den vermeintlichen Sachzwängen.
Angebot und Themen
- Karriereberatung und Life Coaching für Paare – das Angebot
- Karriereberatung und Life Coaching für Paare – die Themen
Werden Sie aktiv
Gern unterstütze ich Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen Lebens- und Berufsstrategie. Nutzen Sie ein kostenloses Vorgespräch unter 030. 83 22 36 75 oder schicken Sie mir eine E-Mail.